• Start
  • Einen Erkundungsort entschlüsseln
  • Einen Baustein finden
  • Einen Erkundungsfahrplan bauen

Symbole

Published by Simone Wustrack on 23. Februar 202223. Februar 2022

Mensch

Mensch

Der Evangelist Matthäus wird mit der Darstellung eines Menschen verbunden. Das Matthäusevangelium beginnt mit menschlicher Abstammung Jesu.

Löwe

Löwe

Der Evangelist Markus wird mit dem Löwen verbunden. Das Markusevangelium beginnt mit dem Täufer Johannes, der in der Wüste (Reich des Löwen) lebte. Mit Jesus beginnt eine Friedensherrschaft, in der der Löwe neben dem Lamm weidet.

Stier

Stier

Lukas wird mit dem Stier verbunden. Das Lukasevangelium beginnt mit dem opfernden Priester Zacharias. Der Stier ist Opfertier, Jesus ist selbst Opfer und hebt den Opferkult auf.

Adler

Adler

Der Evangelist Johannes wird mit dem Adler verbunden. Der Adler als Zeichen für einen von oben kommenden Geist, der durch Johannes am mächtigsten spricht.

Lamm

Lamm

Jesus wird als Lamm Gottes bezeichnet, das stumm leidet, die Sünde der Welt wegträgt und das Böse besiegt. Das Lamm wird mit einer Siegesfahne dargestellt. Jesus bezeichnet sich selbst als guten Hirten.

XP

XP

Chi Rho, griechische Anfangsbuchstaben für Christus = Christusmonogramm

INRI

INRI

Inschrift am Kreuz, Anfangsbuchstaben der Beschuldigung: Jesus, Nazarener, König (lateinisch Rex) der Juden.

JHS

JHS

Jesusmonogramm. Im Mittelalter wurde er Jhesus geschrieben, andere Deutung: Kaiser Konstantin gewann die Schlacht an der Milvischen Brücke unter dem Zeichen “In hoc signe vinces” – “in diesem Zeichen wirst du siegen”. Oder: Jesus Hominum Salvator =Jesus, der Menschen-Erlöser.

Einhorn

Einhorn

Das Einhorn ist in der griechische Sage ein starkes, heilbringendes und gefährliches Tier. Es kann nur von einer Jungfrau gefangen werden. Die Einhornjagd durch den Erzengel Gabriel symbolisiert die Empfängnis Jesu.

Fisch

Fisch

ICHTHYS ist das griechische Wort für Fisch. Die Buchstaben stehen für: „Iesus, Christos, Theou, Yos, Soter”. Das bedeutet: „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter. Darstellung eines Delphins: menschenrettender Meeresbewohner als Bild für Christus.

Alpha und Omega

Alpha und Omega

Alpha und Omega: Gott ist Anfang und Ende der Zeit und des Lebens. Auf der Osterkerze: Jesus Christus ist die Auferstehung und das Leben.

Engel

Engel

Angelos (griechisch) ist der Botschafter. Engel stehen auch für die Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit Gottes (Trinität); Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist

Dreieck

Dreieck

Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit Gottes (Trinität); Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist

Brot und Wein

Brot und Wein

Brot und Wein: Zeichen, dass Jesus Christus gegenwärtig ist.

Drache

Drache

Fabeltiere z.B. Drachen: außen an Kirchen speien sie  das Böse aus. Das Böse wird besiegt.

Schlüssel

Schlüssel

Der Apostel Petrus wird mit einem Schlüssel dargestellt. Apostel sind tragende Säulen der Kirche, Zeitzeugen von Jesus, die die befreiende Botschaft weitergeben. So gibt es oft zwölf Säulen in Kirchen – wie zwölf Apostel und zwölf Stämme Israels.

Heiligenschein

Heiligenschein

Heiligenschein: Heilige werden mit jeweils eigenen Attributen dargestellt. Sie werden zu einer Übersicht weitergeleitet, wenn Sie auf den Button klicken.

Anker

Anker

Symbol der Hoffnung. Bei Gott ankern in den Stürmen der Zeit, Halt finden.

Hofstaat Gottes

Hofstaat Gottes

Sie bewachen den Kirchenraum. Da sie zur himmlischen Sphäre gehören, befinden sie sich oft auf Säulen oder an die Decke gemalt oder in Darstellungen der Geburtsgeschichte und Auferstehung Jesu.

Dornbusch

Dornbusch

Zeichen der Nähe Gottes an einem dürren Ort. Der verunsicherte Mose bekam in der Wüste die Zusage Gottes in seinem Namen: ICH BIN da. ICH BIN immer da für dich. Ich beauftrage dich und ICH BIN bei dir.

Drei

Drei

göttliche Zahl, Dreieinigkeit Gottes in Vater, Sohn und Heiliger Geist

Vier

Vier

die Welt, vier Himmelsrichtungen, vier Jahreszeiten, vier Elemente, vier Evangelisten, vier Propheten

Sieben

Sieben

setzt sich zusammen aus Drei und Vier, vereint Himmel und Erde. Am 7. Tag ist die Schöpfung vollkommen und abgeschlossen.

Acht

Acht

Auferstehung am 8. Tag: Beginn einer neuen Schöpfung, mehr als vollkommen, achteckige Taufbecken und Taufkapellen

Zwölf

Zwölf

Vollkommenheit, zwölf Monate, zwölf Stämme Israels, zwölf Apostel. 144 (12 x 12) bedeutet größte Fülle und Vollendung.

Zurück
Categories: Kirchen entschlüsseln

Related Posts

Kirchen sind …

identitätsstiftend: die Kirche gehört zu dem Ort, wo ich zu Hause bin kulturelle, geschichtliche Zeugnisse eigentümlich anders – geheimnisvoll spirituelle Orte, die der Sehnsucht und Transzendenzerfahrungen einen Raum geben Schnittpunkte zwischen Himmel und Erde Stein ... Weiterlesen ...

Baustile von Kirchen

… erzählen etwas von der Kulturgeschichte, von theologischen Einstellungen und zentralen Glaubensaussagen der jeweiligen Zeit. Vor- und frühromanische Kirchen des 5.-10. Jahrhunderts Typisch sind für diese massive und festungsartige Mauern, eine Apsis, kleine Rundbogenfenster, niedrige ... Weiterlesen ...

Raumanordnung

… und Ausrichtung enthalten theologische Aussagen. Der kreuzförmige Grundriss einer Kirche weist auf Christus als tragenden Grund hin, wie ein Christuskorpus mit geneigtem Haupt. Von Westen her drohen Dunkelheit und Gefahr. Das Eingangsportal von Kirchen ... Weiterlesen ...

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Pädagogisch Theologisches Institut der EKM und der ELKA | CC BY-SA 4.0
Unterstützt von rpi-virtuell.de